Die Melancholie der Philosophie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die herausragende Wahrheit des Unglücklichen, die Nähe von Genie und Wahnsinn, lässt sich geschichtlich in der peripatetischen Schule aufspüren. Mit dem Auftauchen der Melancholie im Diskurs um die Stellung des Menschen innerhalb des Kosmos war sie einerseits das Kennzeichen für den Wahnsinn, andererseits die notwendige Bedingung, sich dem Göttlichen zu nähern. Seit dem Ausbleiben der göttlichen Botschaft wurde sie geliebte Begleiterin eines Subjekts, für das seine eigene Endlichkeit zur zentralen Definition seiner selbst wurde. Der Raum der Melancholie als Aspekt des Philosophischen öffnet sich erst angesichts des Gesetzes einer Ethik, die das Subjekt derart isoliert, dass es unbegriffen bleiben muss. Mit der Heteronomie des Subjekts zwischen Göttlichem und Menschlichem, absolutem Gesetz und juridischem, mit der freigewählten Unfreiheit der Ethik beginnt die Verstimmung an der Melancholie, die immer noch dort in voller Blüte steht, wo von Subjekt, Wahrheit und Ethik gesprochen wird. von Walker, Andreas
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Walker, geboren 1971, ist Philosoph und lebt in Berlin und Hamburg.
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2005
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback -
- Erschienen 1986
- Harper San Francisco
- hardcover
- 818 Seiten
- Erschienen 2023
- Alibri
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2010
- Verlag Herder
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 1332 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- hardcover
- 304 Seiten
- wbg Academic in Herder
- perfect -
- Erschienen 1980
- Hamburg: Meiner




