
Postmoderne Tugenden?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Tugenden" sind unmodern. Der Begriff riecht nach Gestrigkeit, Verklemmtheit, Kleinbürgerlichkeit. Er gehört nicht in eine Gesellschaft, die sich als befreite, individualisierte, Erlebnis-Gesellschaft versteht. Aber Tugenden sind auch modern. Es gibt ein neues wissenschaftliches Interesse an sozialintegrativen Phänomenen. In veränderter Begrifflichkeit - vom "Wertewandel" bis zur "Sozialintegration" - wird über Tugenden wieder gesprochen. Irgend etwas, meint man, muss doch diese Gesellschaft noch zusammenhalten. Alte Tugenden werden wiederentdeckt, oft unter anderen Begriffen (etwa die Solidarität einer "Zivilgesellschaft"), neue Tugenden entstehen (etwa die Rücksichtnahme auf die ökologische Belastbarkeit der Erde). So kann man die Tugenden in ihrem aktuellen Gehalt, Gestaltwandel, Aufstieg und Niedergang, ihrer besonderen Ausprägung in einer postmodernen Welt, welche Tugenden doch angeblich gar nicht mehr kennen soll, untersuchen. - Beiträge von W. Kersting, R. Sturn, M. Baurmann, M. Wallroth, P. Koller, P. Wilhelmer, G. Mozetic, R. Richter, K. Zapotocky.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Manfred Prisching ist Universitätsprofessor am Institut für Soziologie der Universität Graz.
- Hardcover
- 165 Seiten
- Erschienen 2010
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Topos plus
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2015
- Ardey-Verlag
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- LIT
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2000
- Basic Books
- Gebunden
- 364 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder
- hardcover
- 262 Seiten
- Erschienen 2012
- Mankau Verlag