
Schockierende Fremdheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Autor zeigt die provokative Kraft auf, die der Philosophie des vergessenen Eberhard Grisebach innewohnt. In vielem Adorno und Lévinas vorwegnehmend, warnte Griesebach schon in den 20er Jahren durch seine radikale Dekomposition der Metaphysik vor der praktischen Absicht hinter angeblich nur deskriptiven rationalen Systemen: dem uneingestandenen Willen zur Macht. Grisebach traute der Metaphysik keinen hinlänglichen Widerstand gegen den Ansturm des politischen Irrationalismus zu. Er widersetzte sich den Sinnbedürfnis und dessen gefährlichem Traum von Identität. So begründete Griesebach eine nachmetaphysische, kritische Ethik, die im intellektuellen Leben der Weimarer Wendezeit lebhaft diskutiert wurde. Verantwortung ergibt sich dieser Konzeption zufolge nicht länger aus der subjektiv gewissenhaft vorgenommenen Universalisierung von Maximen, sondern aus der bestürzenden Erfahrung, dass man situativ von einem Anderen herausgefordert und verantwortlich gemacht wird.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus-Michael Kodalle ist Professor für Praktische Philosophie in Jena.
- Gebunden
- 245 Seiten
- Erschienen 2019
- Kunstmann, A
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2022
- Sonderzahl
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2021
- Anthea Verlag
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Waldkirch