
Vom Sein zum Tun: Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Systemische Horizonte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Vom Sein zum Tun: Die Ursprünge der Biologie des Erkennens" von Bernhard Pörksen ist ein Buch, das sich mit den philosophischen und wissenschaftlichen Grundlagen des Erkennens und der Erkenntnistheorie beschäftigt. Es baut auf den Ideen von Humberto Maturana und Francisco Varela auf, die als Begründer der biologischen Theorie des Erkennens gelten. Das Buch untersucht, wie Lebewesen ihre Wirklichkeit konstruieren und welche Rolle dabei biologische Prozesse spielen. Pörksen erläutert die Konzepte der Autopoiesis – die Fähigkeit von Systemen, sich selbst zu erzeugen und zu erhalten – sowie die strukturelle Kopplung zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Diese Perspektive führt zu einem Verständnis von Wissen als etwas Dynamischem und Prozesshaftem. Pörksen diskutiert auch die Implikationen dieser Theorie für unser Selbstverständnis, unsere Kommunikation und unser Handeln in der Welt. Das Buch bietet einen interdisziplinären Ansatz, der Leser aus den Bereichen Philosophie, Biologie, Systemtheorie und Kognitionswissenschaft anspricht.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Humberto Maturana, Jahrgang 1928, studierte Medizin, promovierte in Biologie und arbeitete danach am Massachusetts Institute of Technology (MIT). 1960 kehrte er an die Universität von Santiago zurück, wo er als Professor für Biologie wirkte und das von ihm gegründete Laboratorium für experimentelle Erkenntnistheorie und Biologie der Erkenntnis leitete. Als einer der führenden Vertreter des modernen Systemdenkens ist er Autor zahlreicher Bücher, darunter auch der gemeinsam mit Francisco J. Varela verfasste Bestseller "Der Baum der Erkenntnis" und die Studie "Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit". Zuletzt veröffentlichte er eine Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze unter dem Titel "Biologie der Realität" und, zusammen mit Bernhard Pörksen, das Buch "Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens".
- perfect
- 223 Seiten
- Carl Auer Verlag
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2017
- Siedler Verlag
- hardcover
- 212 Seiten
- VWB-Verlag
- paperback
- 551 Seiten
- Erschienen 1988
- Suhrkamp
- perfect
- 340 Seiten
- Erschienen 1985
- Campus Verlag
- Hardcover
- 110 Seiten
- Erschienen 2011
- Hirzel S. Verlag
- Gebunden
- 189 Seiten
- Erschienen 2016
- Brill Deutschland GmbH