
Begründungspflicht des Gesetzgebers
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Autor erörtert die Frage, ob der Gesetzgeber - entgegen einer weit verbreiteten Meinung - mehr schuldet als das bloße Gesetz. Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Vorfragen: Was bedeuten Begründung, Gesetzgeber und Pflicht in diesem Zusammenhang überhaupt? Unter Aufarbeitung der bisherigen Ansichten zum Thema und der Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gelangt das Werk letztlich zu einer eigenen neuen verfassungsrechtlichen Deutung von bislang eher im Schatten stehenden Vorschriften des Grundgesetzes. Diese legen nach der Ansicht des Autors die Arbeitsweise der Gesetzgebung auf den Modus des Verhandelns grundlegend fest. Dem - als verfassungsrechtliche Mindestanforderung - wird eine Gesetzgebung dann nicht gerecht, wenn am Ende nur ein Ergebnis ausgeworfen wird, denn auch hierbei gehört der Weg - also die Verhandlung - zum Ergebnis.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 3184 Seiten
- Erschienen 2014
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 1429 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 482 Seiten
- Erschienen 2019
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Gebunden
- 912 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- paperback
- 919 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Hardcover
- 762 Seiten
- Erschienen 2016
- NWB Verlag
- Gebunden
- 853 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2023
- Bund-Verlag
- hardcover
- 235 Seiten
- Erschienen 2006
- Erich Schmidt Verlag
- paperback
- 849 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- hardcover
- 854 Seiten
- Erschienen 2014
- Otto Schmidt/De Gruyter
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Kartoniert
- 1284 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck