
Rechtsprobleme der Einführung bundesrechtlicher Wassernutzungsabgaben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit einigen Jahren erwägt der Bund die gesetzgeberische Weiterentwicklung der bestehenden bundesrechtlichen Abwasserabgabe und der landesrechtlichen Wasserentnahmeentgelte zu einer umfassenden Wassernutzungsabgabe. Zuletzt haben mehrere durch die Bundesregierung eingeholte Gutachten einen entsprechenden Reformbedarf aus Art. 9 der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG (WRRL) abgeleitet. Dieselbe Argumentation beeinflusst auch die Landesgesetzgebung, wo Art. 9 Rechtfertigungsgründe für eine Ausweitung der Wasserentnahmeentgelte liefern soll. Hinzu tritt seit Herbst 2011 ein durch die Europäische Kommission betriebenes Vertragsverletzungsverfahren wegen einer angeblich mangelhaften Umsetzung des Art. 9. Das vorliegende im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie erstellte Rechtsgutachten kommt demgegenüber zu dem Ergebnis, dass sich derzeit aus dem Unionsrecht kein Zwang zur bundesrechtlichen Einführung neuer Wassernutzungsentgelte ergibt, dass jedoch das deutsche Finanzverfassungsrecht für entsprechende Gesetzesvorhaben eine Reihe beschränkender Vorgaben enthält.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 414 Seiten
- Erschienen 2010
- Verlag der Bauhaus-Universi...
- hardcover -
- Erschienen 2007
- C.H. Beck
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2023
- Maximilian Vlg
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebunden
- 434 Seiten
- Erschienen 2021
- Heymanns, Carl
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2013
- Diplomica Verlag
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 1998
- Teubner Verlag
- hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 2006
- Lars Müller Publishers, Baden
- Gebunden
- 1135 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 1999
- Springer