
Die pittoreske Landschaft in der europäischen Literatur der Romantik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ende des 18. Jahrhunderts werden in ganz Europa Parkanlagen nach dem Modell des pittoresken englischen Landschaftsgartens gestaltet. Vielfalt, Natürlichkeit und Abwechslungsreichtum sorgen für ein besonders intensives Wahrnehmungserlebnis und machen den Landschaftsgarten zum Sinnbild für das Verständnis vom Menschen in der Moderne. Entsprechend bedeutend ist der Niederschlag der neuen Landschaftsästhetik in der Literatur der Romantik, wo sie im Medium des Textes eine besondere Reflexionskraft gewinnt. Carina Jung untersucht pittoreske Landschaftsdarstellungen im Werk dreier herausragender Vertreter der europäischen Romantik. In einem kunstvollen Spiel mit den Möglichkeiten der Sprache treten in den Beschreibungen François-René de Chateaubriands, Joseph von Eichendorffs und Alessandro Manzonis die Grenzen der menschlichen Erkenntnisfähigkeit und damit die Dynamik und Perspektivenvielfalt der modernen Lebensweise deutlich zutage. At the end of the 18th century the English picturesque landscape garden proliferates all over Europe displacing the French formal garden. Expressing the ideas of liberty and individuality, it soon becomes a symbol of the modern concept of humankind and, accordingly, one of the most prominent and profound motifs of Romantic literature. This study examines descriptions of picturesque landscapes in the works of three eminent representatives of European Romanticism. Both Chateaubriand and Eichendorff as well as Manzoni reflect the position of modern self in a constantly changing, complex world through their use of the picturesque and it's play with perspective. von Jung, Carina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Carina Jung hat Romanistik und Komparatistik in Bonn und Florenz studiert. Promoviert wurde sie im Rahmen des trinationalen Graduiertenkollegs der Universitäten Bonn, Paris-Sorbonne und Florenz. In Bonn war sie bis 2016 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
- paperback -
- Erschienen 1985
- W. Schwarze Verlag,
- perfect -
- Brüder-Grimm-Gesellschaft
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2012
- lulu.com
- perfect
- 301 Seiten
- Erschienen 1977
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2019
- Mitteldeutscher Verlag
- hardcover
- 594 Seiten
- Thom, L.
- paperback -
- Erschienen 1991
- Zodiaque
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2017
- J. Neumann-Neudamm Melsungen
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 1997
- University of Washington Press
- perfect -
- Erschienen 1999
- Vista Point Verlag