
Das Christentum und der Staat
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie sieht das Verhältnis des Christentums zu staatlich organisierter politischer Herrschaft aus? Welchen Beitrag leistet es zur Herausbildung und geistigen Fundierung des modernen neuzeitlichen Staats? Diese Fragen werden häufig gestellt und - im Verlauf der Geschichte ebenso wie gegenwärtig - ganz unterschiedlich beantwortet. Die hier versammelten Beiträge von Robert Spaemann, Hans Maier, Josef Isensee, Udo Di Fabio und Wolfgang Huber gehen dieser Frage aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven nach. Ungeachtet mancher Bewertungsunterschiede im Einzelnen eint sie die wissenschaftlich jeweils unterschiedlich begründete Einschätzung, dass auch die politische Welt, in der wir leben, ohne das Christentum eine gänzlich andere wäre.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Christian Hillgruber hat seit 2002 einen Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Bonn inne.
- Gebunden
- 251 Seiten
- Erschienen 2018
- ARES Verlag
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter