
Wertorientierte Steuerung der Zins- und Kapitalbindung in Kreditinstituten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kreditinstitute zielen durch die Gestaltung der Fristigkeitsstruktur auf die Erwirtschaftung von positiven Ergebnisbeiträgen ab. Dabei sind für die Fristentransformationserfolge neben der Fristigkeitsstruktur insbesondere die Höhe und die Entwicklung der Zinssätze am Geld- und Kapitalmarkt entscheidend. In der traditionellen Betrachtungsweise ist für die Zinssätze am Geld- und Kapitalmarkt ausschließlich die Zinsbindungsdauer relevant. Die jüngere Vergangenheit hat dagegen die zunehmende Bedeutung der Kapitalbindungsdauer für die Geld- und Kapitalmarktzinssätze gezeigt. Durch diese Veränderung der Zinsstruktur am Geld- und Kapitalmarkt können Kreditinstitute neben einer Zins- nun auch eine Kapitalbindungsfristentransformation betreiben, um Ergebnisbeiträge zu erzielen. Um die beobachtbaren Kapitalbindungsprämien zu berücksichtigen, wird die marktzinsorientierte Ergebnissystematik erweitert und eine Aufspaltung des gesamten Fristentransformationserfolgs auf die Ergebnisquellen Kapitalbindungsfristentransformation und Zinsbindungsfristentransformation vorgenommen. Da zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung von Bankaktivitäten neben dem zu erwarteten Erfolg auch stets die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen sind, wird zusätzlich für die differenzierte Zinssituation die Quantifizierung der aus den Fristentransformationsformen resultierenden Risiken konzeptionell dargestellt. Neben dieser konzeptionellen Betrachtung wird im Rahmen dieses Arbeit eine empirische Untersuchung vorgenommen und analysiert, ob durch die Kapitalbindungsfristentransformation ein positives risikoadjustiertes Ergebnis erzielt werden kann und ob Steigerungen des gesamten Fristentransformationserfolgs durch eine abgestimmte Zins- und Kapitalbindungsfristentransformation möglich sind. von Schneider, Jochen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 2010
- Frankfurt School Verlag
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2021
- BoD – Books on Demand
- Gebundene Ausgabe
- 714 Seiten
- Erschienen 2020
- Frankfurt School Verlag GmbH
- Kartoniert
- 207 Seiten
- Erschienen 2014
- Gabler Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Frankfurt School Verlag