
Vertragsfreiheit in China: Ein Vergleich zwischen chinesischem und deutschem Vertragsrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Vertragsfreiheit in China: Ein Vergleich zwischen chinesischem und deutschem Vertragsrecht" von Sebastian Christ untersucht die Konzepte und Prinzipien der Vertragsfreiheit in den Rechtssystemen Chinas und Deutschlands. Der Autor analysiert die historischen Entwicklungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und kulturellen Einflüsse, die die Vertragsgestaltung in beiden Ländern prägen. Durch einen detaillierten Vergleich zeigt Christ Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf, insbesondere hinsichtlich der rechtlichen Regelungen, der Rolle des Staates sowie der praktischen Umsetzung im Geschäftsleben. Das Werk bietet wertvolle Einblicke für Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und alle Interessierten an internationalem Vertragsrecht und interkultureller Rechtsvergleichung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sebastian Christ, wurde im Jahr 1985 in Nürnberg geboren. Nach seinem Abitur entschied er sich für ein Studium des Deutschen und Europäischen Wirtschaftsrechts an der Universität Siegen. In seinem juristischen Schwerpunktbereich Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung kam er früh in Kontakt mit dem Themenkreis des chinesischen Rechts. Während eines Seminars mit dem Titel "Rechtsprobleme der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen" in der chinesischen Kaiserstadt Xi¿an konnte er hautnah die rasante wirtschaftliche und rechtliche Entwicklung der Volksrepublik China sowie ihre vielseitige Kultur erleben. Diese spannenden Eindrücke nahm er zum Anlass, sich anschließend in Deutschland weiter mit dem chinesischen Recht zu beschäftigen, besonders mit dem in den vergangenen Jahren reformierten Vertragsrecht. Im vorliegenden Buch konnte der Autor dabei auf die in seinem breit aufgestellten, interdisziplinären Studiengang vermittelten Kenntnisse des deutschen Zivilrechts sowie die ebenfalls bedeutsame betriebswirtschaftliche Perspektive zurückgreifen.
- Gebunden
- 2223 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2632 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 227 Seiten
- Erschienen 2006
- Bange
- Leinen
- 1825 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Gebunden
- 2696 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 808 Seiten
- Erschienen 2022
- Werner
- Gebunden
- 949 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck