
Feeds, Tweets & Timelines - Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vom »Echtzeitfeuilleton« über Memes bis zur »Instapoetry«: Im Zuge der Digitalisierung haben Soziale Medien einen enormen Einfluss auf unser Schreiben, Arbeiten und Denken. Von Feeds und Beschleunigung über Buffering bis zur Archivierung fragen die Beiträger*innen insbesondere nach der zeitlichen Dimension Sozialer Medien. Sie analysieren prägende Schreibweisen der Gegenwart aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Dabei kommen auch Verleger*innen und Schriftsteller*innen zu Wort. von Kreuzmair, Elias und Pflock, Magdalena und Schumacher, Eckhar
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elias Kreuzmair, geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung« am Institut für Deutsche Philologie an der Universität Greifswald. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Gegenwartsliteratur, Pop und Literaturtheorie sowie die Geschichte des Lesens.Magdalena Pflock, geb. 1991, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung« am Institut für Deutsche Philologie an der Universität Greifswald. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literatur und Soziale Medien sowie die Literatur des 21. Jahrhunderts.Eckhard Schumacher, geb. 1966, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie am Institut für Deutsche Philologie an der Universität Greifswald. Er ist Sprecher des internationalen DFG-Graduiertenkollegs »Baltic Peripeties« und leitet das DFG-Projekt »Schreibweisen der Gegenwart. Zeitreflexion und literarische Verfahren nach der Digitalisierung«. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Literatur- und Medientheorie, Gegenwartsliteratur und Pop.
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2009
- O'Reilly
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- Haufe
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2021
- Polity Press
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg+Teubner Verlag
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- Klappenbroschur
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Stiftung Warentest