
Zeitgefühle - Wie die DDR ihre Zukunft besang
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
»Wir singen schon heute die Lieder von Morgen« erklang es 1964 auf dem Deutschlandtreffen der Jugend in Ostberlin. Mit neuen Liedern legte die DDR ihren Kindern und Jugendlichen die Hoffnung auf eine bessere sozialistische Zukunft in den Mund und wollte sie auf emotionaler Ebene den »Hausherren von Morgen« einschreiben. Die DDR als »modernes Zeitregime« gedacht, erzählt Juliane Brauer die Geschichte einer versprochenen Zukunft und der Folgen ihrer Nichteinlösung. Denn anfängliche Fortschrittsgläubigkeit wurde abgelöst von Misstrauen und Enttäuschung über eine Jugend, die ihre eigenen Träume hatte. Deutlich wird hierbei, wie sich die erwünschten Gefühle von Vertrauen und Heimatliebe um konkrete sozialistisch geprägte Vorstellungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gruppieren lassen. von Brauer, Juliane
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Juliane Brauer (Dr. phil. habil.), Historikerin und Musikwissenschaftlerin, forscht und lehrt über kulturwissenschaftliche Themen der modernen deutschen Geschichte. Seit 2020 ist sie Professorin für Geschichtsdidaktik an der Stiftung Universität Hildesheim.
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2025
- Westend
- hardcover
- 528 Seiten
- Erschienen 2013
- Harvill Secker
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2023
- Herbert von Halem Verlag
- Kartoniert
- 251 Seiten
- Erschienen 2023
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2021
- Ullstein Hardcover
- perfect
- 357 Seiten
- Erschienen 2003
- G+H Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2009
- audio media verlag