
Anerkennung - Macht - Hierarchie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Spätestens seit Axel Honneths Buch »Kampf um Anerkennung« wird die Suche nach Anerkennung als relevant für die Überwindung sozialer Ungleichheit angesehen. Doch in welchem Verhältnis stehen »anerkennen«, »anerkannt werden«, »anerkannt werden als« und »sich anpassen«? Welche Macht geht von sozialer Anerkennung aus? Gabriele Fischer zeigt: Anerkennung kann Prestige und gesellschaftliche Teilhabe vermitteln, aber diese genauso gut entziehen. In ihrer Studie wird Anerkennung als soziale Praxis verstanden und mit der machtkritischen Perspektive von Butler und Foucault konzeptionell erweitert. Empirische Anwendung findet das Konzept in der Chirurgie und im Friseurhandwerk - zwei Bereiche, die hierarchisch zueinander stehen und geschlechtlich codiert sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gabriele Fischer (Dr. phil.) ist Professorin für Soziologie an der Hochschule Esslingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Arbeit, Gender Studies, Anerkennung und soziale Ungleichheit.
- Taschenbuch
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- Jacobs Verlag
- perfect
- 256 Seiten
- Erschienen 2025
- Haufe
- Gebunden
- 624 Seiten
- Erschienen 2018
- Propyläen Verlag
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2010
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2008
- Free Press
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- paperback -
- Erschienen 1998
- Btb
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Seifert Verlag
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2018
- Ecowin Verlag