
Spiel (mit) der Maschine
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und Radio wurden die damals neuen Medien nicht nur untereinander verknüpft, sondern auch mit der traditionellen musikalischen Praxis des Instrumentalspiels kombiniert. Der Band beleuchtet diese heute weitgehend vergessenen, vielfältig ausdifferenzierten Felder musikalischer Medienpraxis. Neben der Frage nach der musik- und medienhistoriographischen Relevanz solch ephemerer musikalischer Mediengemische widmen sich die Beiträge den komplexen Verflechtungen zwischen den neu entstandenen Reproduktions- und Übertragungsmedien, dem naturwissenschaftlichen und ästhetischen Denken der Zeit sowie den ökonomischen Entwicklungen. Darüber hinaus werden medienästhetische Strategien beleuchtet, mit denen die neuen technischen Geräte künstlerisch umgedeutet wurden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Marion Saxer (Prof. Dr.), geb. 1960, lehrt Musikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Zeitgenössische Musik sowie Musik und Medien.
- paperback
- 219 Seiten
- Erschienen 2010
- Vahlen
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2013
- Bloomsbury Academic
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2008
- Holler, M
- Hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- perfect -
- BLV Buchverlag GmbH & Co.,