

Konsumkunst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der vormalige Young British Artist Damien Hirst und der Street Artist Banksy sind zwei der bekanntesten Vertreter der britischen Gegenwartskunst - ihre Werke im Spannungsfeld von Kunst, Konsum und Popkultur gehören zu den meistbeachtetsten unserer Zeit. Eine systematische Aufarbeitung dieser künstlerischen Positionen und ihrer Bezüge zur Konsumkultur unserer Gegenwart hat jedoch lange auf sich warten lassen. Ulrich Blanché schließt diese Lücke: Er untersucht die Werke der Künstler vor dem Hintergrund der Londoner Kunstszene seit 1980, zeigt Verbindungen zu Duchamp, Warhol oder auch Koons auf und reflektiert die Rolle des Rezipienten, die Bedeutung der »Location« und insbesondere die Bezüge zwischen Kunst, Konsum und Werbung in diesen Werken. von Blanché, Ulrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ulrich Blanché (Dr. phil.) ist Habilitand der Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Er publizierte »Street Artivist Banksy« (2010) und »Konsumkunst. Kultur & Kommerz bei Banksy & Damien Hirst« (2012, engl. Übers. in zwei Bänden 2016/2018). Seine Forschungsschwerpunkte sind Street Art, Graffiti, Konsum, britische Nachkriegskunst, insbesondere Francis Bacon und Damien Hirst sowie das Motiv des Affen im Bild seit Darwin.
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2010
- diaphanes
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- Gatzanis Verlag
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- paperback
- 408 Seiten
- Erschienen 1984
- University of California Press
- Kartoniert
- 121 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Kartoniert
- 545 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Klartext
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- edition steinrich
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2006
- UVK
- turtleback -
- Erschienen 1993
- arsEdition