
Das Potential europäischer Philologien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In ihren Anfängen im 19. Jahrhundert verzeichneten die Philologien Sprachen und sammelten Textzeugen und Antiquitäten des eigenen "Altertums", die als Ausweis einer nationalen Identität galten. Es entstanden mehrere Modelle, vornehmlich in Deutschland, die auf andere europäische Länder wirkten.Hier werden zentrale Aspekte dieses historischen Prozesses rekonstruiert. Daneben wird das Potential der europäischen Philologien für die gegenwärtige Erweiterung des ökonomischen und politischen Raums Europa reflektiert im Hinblick auf die Chance, das gegenwärtige Europa als Wissens- und Wissenschaftsgesellschaft zu begreifen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der HerausgeberChristoph König, geb. 1956, Professor für Neuere und Neueste deutsche Literatur und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Osnabrück, 2008/9 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Veröffentlichungen u.a.: Internationales Germanistenle
- Gebunden
- 373 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- paperback
- 76 Seiten
- Erschienen 2024
- hansebooks
- paperback
- 366 Seiten
- Erschienen 1966
- MIT Press
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2005
- Wallstein Verlag