
Universalisierung des Holocaust?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aneignungen und Funktionalisierungen des Holocaust in den letzten 50 Jahren.Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Beschäftigung mit dem Mord an den europäischen Juden weit über Deutschland und Israel hinaus zu einem wichtigen Gegenstand nationaler Geschichtsdebatten. Ereignisse wie der Eichmann-Prozess oder die Schulddebatten der neunziger Jahre lösten internationale Auseinandersetzungen mit dem Thema aus. Schließlich nahmen einzelne Gruppen auf das historische Geschehen Bezug, um einen Opferstatus zu reklamieren oder die internationale Aufmerksamkeit auf aktuelle Verbrechen oder Diskriminierungen zu lenken. Diese Thematisierungen haben dazu geführt, dass der Holocaust am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts als ein globaler Referenzpunkt erscheint, der von verschiedenen Akteuren mit heterogenen Bedeutungen versehen wird.Aus dem Inhalt:Nina Burkhardt: Der Eichmann-ProzessChristoph Brüll: Der Umgang mit dem Holocaust in Belgien zu Beginn des 21. JahrhundertsRegina Fritz/Imke Hansen: Holocaust im ungarischen Erinnerungsdiskurs J. Olaf Kleist: Holocaust-Erinnerungen in AustralienJacob Eder: Deutsche Reaktionen auf die Konzeption der Ausstellung im United States Holocaust Memorial Museum in WashingtonJan Surmann: Die Auflösung der "Tripartite Gold Commission"Jens Kroh: Die "Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research"Harald Schmid: Zum Aufstieg des 27. Januar als "Holocaustgedenktag"Ältere Bände dieser Reihe (vormals "Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik") siehe unter:
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die HerausgeberJan Eckel, geb. 1973, Studium der Geschichte, Germanistik und Hispanistik an den Universitäten in Passau, Salamanca und Freiburg. Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Freiburg.Claudia Moisel, geb. 1972, ist w
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Gebunden
- 600 Seiten
- Erschienen 2021
- edition TIAMAT
- Gebunden
- 512 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 184 Seiten
- Erschienen 2019
- Böhlau Wien
- hardcover
- 876 Seiten
- Erschienen 2006
- Wallstein Verlag
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2019
- Bloomsbury Academic
- Gebunden
- 455 Seiten
- Erschienen 2022
- Theiss in der Verlag Herder...
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1985
- Pantheon
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2019
- Metropol-Verlag
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2005
- J.B. Metzler