
Grundwissen Verhaltensstörungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Auseinandersetzung mit Verhaltensstörungen hat in den letzten Jahren an Bedeutung und Brisanz gewonnen. Im Vordergrund stehen häufig Aggressionen und Gewalt sowie Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität; aber andere Erscheinungsweisen wie etwa Ängstlichkeit oder Depressivität sowie viele weitere sind nicht minder problematisch für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, ihre Familien, ihr Umfeld, die Institutionen, die mit ihnen arbeiten, und auch darüber hinaus. Gerade vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung einer stärker inklusiven Gesellschaft treten Verhaltensstörungen als besondere Herausforderung deutlich in den Vordergrund. Das vorliegende Einführungsbuch versucht den Blick zu weiten, indem es konsequent auf einem interaktionistischen Verständnis von Verhaltensstörungen basiert, für das durchaus Aspekte der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen eine Rolle spielen, aber auch Situationen, in denen sich Auffälligkeiten entwickeln, das Wechselspiel zwischen beidem sowie die Wahrnehmung durch Beobachter. Das Buch richtet sich an all diejenigen, die sich für den Kontext Verhaltensstörungen und den Umgang mit diesem Thema interessieren. Es stellt zum einen systematisches Überblickswissen bereit und soll zum anderen einen kritisch-reflexiven Umgang mit Verhaltensstörungen anregen. Erörtert werden grundlegende Gedanken und Befunde zum Phänomen, Theorie und Erklärungsansätze, Diagnostik, relevante Einrichtungen und gesetzliche Regelungen, Aufgaben, pädagogische und pädagogisch-therapeutische Förderansätze, besondere Förderbereiche sowie ausgewählte Erscheinungsweisen und Problemfelder. von Stein, Roland
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. phil. habil. Roland Stein, geb. 1962, lehrt Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Arbeit und Beruf bei Beeinträchtigungen und Benachteiligungen, Beratung, Erziehung und Unterricht, Phänomenen und Förderansätzen sowie Inklusion und Exklusion.
- Gebunden
- 445 Seiten
- Erschienen 2008
- Beltz
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2023
- Hogrefe AG
- Klappenbroschur
- 323 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- paperback
- 331 Seiten
- Erschienen 1998
- Brooks/Cole
- hardcover
- 435 Seiten
- Erschienen 1990
- Springer
- Kartoniert
- 589 Seiten
- Erschienen 2014
- Hogrefe Verlag
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Beltz
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Herder
- paperback
- 568 Seiten
- Erschienen 1997
- Pearson
- Hardcover -
- Erschienen 2005
- Springer
- Gebunden
- 277 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag an der Ruhr
- hardcover
- 635 Seiten
- Erschienen 2001
- BeltzPVU
- Gebunden
- 386 Seiten
- Erschienen 2012
- Beltz
- hardcover
- 366 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz
- Hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2007
- Beltz
- Kartoniert
- 194 Seiten
- Erschienen 2023
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 469 Seiten
- Erschienen 2017
- Schattauer