Reformen des Sozialstaates in Deutschland
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Politiker und Wähler fürchten Reformen des Sozialstaates heute gleichermaßen. Für die Bürger können sie Eingriffe in soziale Besitzstände bedeuten, für die Politiker eine Bestrafung bei den nächsten Wahlen nach sich ziehen. Der vorliegende Sammelband untersucht die Einstellungen der Bundesbürger zu den von der Regierung Schröder eingeleiteten und der Großen Koalition unter Kanzlerin Merkel weitergeführten Reformen der Gesundheits-, Renten- und Familienpolitik in Deutschland. Er stellt dar, welche Akzeptanz diese Reformen in der Öffentlichkeit fanden, welche Reformoptionen die Bevölkerung in diesen Bereichen unterstützte und auf welche Faktoren diese Einstellungen zurückgehen. Dabei wird insbesondere die Rolle von Wertvorstellungen und Ideologien, Interessen und politischem Vertrauen beleuchtet.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2005
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 266 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2010
- Campus Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Studien Verlag
- Gebunden
- 1472 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- paperback
- 492 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag




