
Das Strukturrisiko von Finanzderivaten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sowohl die eigenmittelbezogene als auch die kapitalmarktrechtliche Regulierung von Finanzderivaten haben in der Vergangenheit falsche Anreize gesetzt. Der Autor betrachtet vor diesem Hintergrund grenzüberschreitende OTC-Derivateverträge, bestimmt deren wechselwirkende Risiken ("Strukturrisiko") und den aufsichtsrechtlichen Umgang damit. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erörterung der Risiken, die durch die Verwendung von Standard-Rahmenverträgen (ISDA oder DRV) entstehen, wenn es zur Anwendung konfligierender Rechtssysteme kommt. Unter Berücksichtigung des Strukturrisikos wird das Verhältnis der Marktteilnehmer untereinander, das häufig durch unterschiedlich ausgeprägte Expertise im Umgang mit Finanzderivaten geprägt ist ("strukturelles Ungleichgewicht"), betrachtet. Der Autor löst das strukturelle Ungleichgewicht auf, indem er die institutionelle, aufsichtsrechtliche Kompetenz der Marktteilnehmer im Rahmen des "Modells typisierter Information" fruchtbar macht. Der Autor ist Rechtsanwalt in Frankfurt am Main sowie Lehrbeauftragter an der GGS - German Graduate School of Management and Law in Heilbronn. von Kessler, Oliver
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 762 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Springer
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 1996
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Hardcover
- 960 Seiten
- Erschienen 2015
- McGraw Hill Higher Education
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2018
- Knapp, Fritz
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- paperback
- 274 Seiten
- Erschienen 2007
- Schulthess Juristische Medien
- hardcover
- 592 Seiten
- Erschienen 2002
- Wiley