
Progredientes Europäisierungsphänomen im Umweltrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Europäisierung des Referenzgebietes Umweltrecht ist noch lange nicht abgeschlossen und unumkehrbar. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit aktuellen Entwicklungen nach "Lissabon", sondern setzt sich vor allem auch grundlegend mit dem "Europäisierungsphänomen" auseinander, das nahezu alle Bereiche der deutschen Rechtsordnung erfasst hat. Analysiert werden Begriff, Inhalte und Auswirkungen der Europäisierung, repräsentativ beschrieben am Beispiel des deutschen Umweltrechts. Einzelheiten werden anhand jüngerer herausragender und deutsches Umweltrecht prägender europäischer Regelwerke erörtert. Ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des europäischen Umweltrechts und seines Verhältnisses insbesondere zum deutschen Umweltrecht sowie in diesem Zusammenhang die Rolle des Gerichtshofs der Europäischen Union vervollständigen die Darstellung. Die schon "überbordende" Literatur zu der Thematik wurde, soweit erforderlich, ebenfalls verarbeitet, wobei die Aktualität des "Europäisierungsphänomens" im Umweltrecht vor dem Hintergrund neuer grundlegender europäischer Regelwerke einen deutlichen die deutsche Umweltrechtsordnung weiter umgestaltenden Schub erhalten hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 1989
- C.H. Beck
- Kartoniert
- 613 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2013
- Diplomica Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Otto Schmidt Verlagskontor
- hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Gebunden
- 1284 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Hardcover
- 44 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos