
Verständigungsorientierte Kommunikation und rechtliche Ordnung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Innerhalb der zeitgenössischen Sozialwissenschaften herrscht die Sichtweise vor, dass Politik im allgemeinen und Gesetzgebung im besonderen maßgeblich von den Eigeninteressen der beteiligten Akteure bestimmt sind. Die vorliegende Arbeit unternimmt es dagegen, den gesamten politisch-rechtlichen Komplex als ein grundsätzlich von verständigungsorientierter Argumentation abhängiges Unternehmen zu rekonstruieren. Die kritische Auseinandersetzung mit wichtigen normativen und deskriptiven Theorien der Gegenwart (Grundrechts- und Konstitutionalismustheorien, Diskurs- und Deliberationstheorie der Demokratie) zeigt, dass Gesetzgebung, um überhaupt legitim sein zu können (aber auch, um von Trittbrettfahrern oder strategischen Akteuren ausgenutzt werden zu können), in erster Linie als eine Angelegenheit des Anführens von überzeugenden Gründen aufgefasst werden muss. Ziel der so verstandenen politschen Debatte ist überdies nicht der Konsens, sondern die Zustimmung der Mehrheit. Mit Blick auf die Anwendung des somit wohlbegründeten Rechts in der Rechtsprechung wird schließlich die These vertreten, dass nicht, wie in juristischen Theorien der Argumentation behauptet, der Geltungsanspruch auf Richtigkeit, sondern derjenige auf Angemessenheit zentral ist. von Becker, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 434 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Gebunden
- 229 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Kartoniert
- 564 Seiten
- Erschienen 2008
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- Gebunden
- 872 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Kartoniert
- 173 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 1438 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos