
Eine kleine Geschichte der großen Gedanken: Wie die Philosophie unsere Welt erfand
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Eine kleine Geschichte der großen Gedanken: Wie die Philosophie unsere Welt erfand" von Martin Burckhardt ist ein faszinierendes Werk, das die Entwicklung der Philosophie und ihre tiefgreifende Wirkung auf die menschliche Zivilisation nachzeichnet. Das Buch führt den Leser durch die bedeutendsten Epochen der Philosophiegeschichte – von den antiken griechischen Denkern wie Sokrates, Platon und Aristoteles über das Mittelalter und die Aufklärung bis hin zu den modernen und postmodernen Strömungen. Burckhardt stellt nicht nur die zentralen philosophischen Ideen und Konzepte vor, sondern zeigt auch deren Einfluss auf Wissenschaft, Politik, Kunst und Gesellschaft. Er beleuchtet, wie philosophische Gedanken den Lauf der Geschichte geprägt haben und weiterhin prägen. Dabei gelingt es ihm, komplexe Theorien verständlich darzustellen und ihre Relevanz für heutige Fragen aufzuzeigen. Das Buch richtet sich sowohl an Laien als auch an Kenner der Philosophie und bietet eine zugängliche Einführung in die großen Denker und Ideen, die unsere Welt formten. Es ist eine Einladung zum Nachdenken über grundlegende Fragen des Menschseins und eine Hommage an die Kraft des philosophischen Denkens.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 362 Seiten
- Erschienen 2015
- Klostermann, Vittorio
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Gebunden
- 262 Seiten
- Erschienen 2011
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- pamphlet
- 56 Seiten
- Erschienen 2001
- Dieck, Elke
- paperback -
- Erschienen 1986
- Harper San Francisco
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 1997
- DOcker Verlag
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 2008
- Cambridge University Press