
Die Popkultur und der Staat
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Beiträge in diesem Band gehen dem Verhältnis von Popkultur und staatlichen Institutionen nach. Sie zeigen, inwiefern "Pop" ...... ein suventioniertes Kulturgut sein kann... als Instrument der auswärtigen Kulturpolitik fungiert... als Gefahrenquelle erscheint, die polizeilich unter Kontrolle gebracht werden soll...von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die im Sinne des Staates handeln, eingespannt und vereinnahmt wirdDie empirisch-kulturwissenschaftlichen Fallstudien greifen konkrete Beispiele auf, um allgemeineren Fragen nachzugehen: Welche Ziele verbinden verschiedene Akteur:innen mit der Förderung und Steuerung popolärer Künste und Vergnügungen und welche Vorstellungen von Kultur sind damit verbunden? Was sind die Hintergründe dieser Akteur:innen in popkulturellen Szenen und staatlichen Organen? Wie haben sich diese Konstellationen seit der Pop-Welle der 1960er Jahre verändert? Welche Formen des Regierens setzen sie ein und welche Dynamiken und Konflikte entstehen? von Ege, Moritz
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 237 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Klappenbroschur
- 474 Seiten
- Erschienen 2014
- Kiepenheuer&Witsch
- Kartoniert
- 236 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- paperback
- 42 Seiten
- Erschienen 2017
- Verein für Staatspolitik
- Gebunden
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Kremayr & Scheriau
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Steiner Franz Verlag
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer