
Bildungsbrücken bauen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eltern mit Migrationshintergrund haben hohe Bildungserwartungen an ihre Kinder, jedoch fehlt es ihnen häufig an Kenntnissen und Mitteln, sie bestmöglich zu unterstützen und zu fördern. Vor allem Migrantenorganisationen bieten hier in Form von Beratungsangeboten und Seminaren Unterstützung, um durch die Vermittlung von Wissen zunächst die Handlungskompetenz der Eltern und dadurch die Bildungschancen ihrer Kinder zu erhöhen. Dieses Handbuch richtet sich an Organisationen und Personen, die sich eben diesem Ziel verschrieben haben und bietet praxisnah, aber wissenschaftlich fundiert, Informationen rund um Entwicklung, Erziehung und Bildungswege von Kindern. Der Fokus liegt auf den besonderen Rahmenbedingungen von Familien mit Migrationshintergrund. In drei Modulen geht es um die Schwerpunkte informellen und alltäglichen Lernens im familiären Kontext, um die positive Beeinflussung und Unterstützung des Lernverhaltens von Kindern und um einen lernförderlichen Umgang von Eltern mit den Bildungseinrichtungen. In insgesamt 19 Themenbereichen wird zunächst fachlich in das Thema eingeführt, um daraufhin Quellen, Materialien und weiterführende Literaturvorschläge bereitzustellen. Das Handbuch wurde im Rahmen des Projekts "Bildungs-Brücken: Aufstieg!" der Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS) entwickelt und in Elternforen unter Leitung von Moderatorinnen und Moderatoren aus fünf Migrantenorganisationen erprobt. Die einzelnen Module sind in Zusammenarbeit von Wissenschaft und zweisprachigen in der Praxis tätigen Pädagoginnen und Pädagogen entstanden. von Boos-Nünning, Ursula
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. em. Dr. Ursula Boos-Nünning, Professur für Migrationspädagogik an der Universität Duisburg/Essen (1981-2009). Von 1998 bis 2002 Prorektorin und danach Rektorin der Universität Essen. Studium der Soziologie in Köln und Linz/Österreich. Promotion 1971, (Linz), Habilitation 1980 (Düsseldorf). Seit 1971 Durchführung interdisziplinärer Forschungsprojekte zu Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien. Beratung zahlreicher politischer und gesellschaftlicher Gruppierungen: u.a. Mitglied des Bundesjugendkuratoriums (1999-2007) und des Zukunftsrates NRW (2001-2004). Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. zu den Themen Migration, Interkulturelle Erziehung, Bildungsarbeit von Migrationsorganisationen und Migrationsfamilien und zur Religiosität in der Einwanderungsgesellschaft.
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 392 Seiten
- Erschienen 2000
- Leske + Budrich Verlag
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2012
- wbv Media
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- Kartoniert
- 470 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Kartoniert
- 536 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- Kartoniert
- 380 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Bertelsmann Stiftung
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2007
- ZIEL