
David Gilly - Erneuerer der Baukultur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
David Gilly wurde 1748 als Nachkömmling hugenottischer Einwanderer in der Markgrafschaft Schwedt an der Oder geboren. Bereits mit 13 oder 15 Jahren trat er als "Eleve" in die Dienste des Landbaumeisters der Neumark ein und konnte sich als Mitarbeiter beim Wiederaufbau der durch den Siebenjährigen Krieg zerstörten Festungsstädte Landsberg und Küstrin profilieren. Ab 1766 war Gilly als Landvermesser und Kartograph tätig und übernahm nach der Etablierung der zentralen preußischen Bauverwaltung (Oberbaudepartement) 1770 in Berlin dann im Jahre 1779 als Landbaudirektor die Verantwortung für alle öffentlich finanzierten Bau- und Landbaumaßnahmen in Pommern. Nach dem Tod Friedrichs II. wurde er als Geheimer Oberbaurat ins Oberbaudepartement nach Berlin berufen und übernahm auch die Oberaufsicht über Ost- und Westpreußen, Danzig, Thorn und die Palatinate Posen, Gnesen und Kalisch. Neben den städtebaulichen Planungen und Entwürfen von Verwaltungsbauten entfaltete Gilly eine lebhafte publizistische Tätigkeit, gipfelnd in der Herausgabe des mehrfach neu aufgelegten "Handbuches für die Landbaukunst" und der Fachzeitschrift "Sammlung nützlicher Aufsätze und Nachrichten die Baukunst betreffend für angehende Baumeister und Freunde der Architektur". David Gilly war in einer Person Wissenschaftler, Ingenieur, Landschaftsplaner, Stadt- und Regionalplaner, Architekt, Hochschullehrer und Publizist und gibt uns damit bis heute noch ein Vorbild. Sein Lebenswerk ist ein Musterbeispiel für eine integrierte Baukultur.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 2011
- Forum Zeitschriften und Spe...
- paperback
- 1 Seiten
- Erschienen 2007
- INEDITE
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 1988
- Birkhäuser
- perfect -
- Edition Interfrom
- Leinen
- 464 Seiten
- Erschienen 2010
- Thelem
- hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2013
- gta Verlag
- Kartoniert
- 219 Seiten
- Erschienen 2022
- Spector Books OHG
- paperback
- 64 Seiten
- Jürgen Häusser