
Demokratien im inszenierten Standortwettbewerb
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was passiert in entwickelten Industrieländern mit breiten Schichten der Bevölkerung - den unteren 90 Prozent - wenn sich die Staaten als Teilnehmer eines globalen Wettbewerbs verstehen? Was bedeutet das für den politischen Einfluss der Bürger? Sind Antworten auf den Klimawandel, die Digitalisierung, das Auseinanderdriften der Gesellschaft möglich, ohne unsere Position im Wettbewerb zu schwächen? Was ist dran am Bild vom "Standortwettbewerb"? Auf der Basis ökonomischer Einsichten wird ein politischer Kampfbegriff entzaubert. Am Ende der Analyse steht die Erkenntnis: Leistungsfähige Staaten haben mehr Gestaltungsfreiheit, als gemeinhin angenommen wird. Deutschland und die Europäische Union handeln aber deutlich unter ihren Möglichkeiten. von Klein, Rolf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- Olzog
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2007
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Bertelsmann Stiftung
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Allen Lane
- turtleback -
- Erschienen 1996
- Hatje Cantz Verlag
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2025
- Piper
- perfect
- 328 Seiten
- Erschienen 1994
- BEBUG
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2007
- Cambridge University Press
- Hardcover
- 710 Seiten
- C.H.Beck
- Hardcover
- 547 Seiten
- Erschienen 2003
- Manuscriptum
- Hardcover
- 488 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag