
Genozid als Heldenepos?: Spanien und der 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In ihrem Buch "Genozid als Heldenepos?: Spanien und der 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas" untersucht Ursula Debus die Kontroversen und Debatten, die in Spanien um den 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas entstanden sind. Sie analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen dieses historischen Ereignisses, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Christoph Kolumbus und die Auswirkungen seiner Reise auf die indigene Bevölkerung Amerikas. Debus hinterfragt dabei auch das Bild des Heldenepos, das oft mit Kolumbus' Entdeckungsreisen verbunden ist, und wirft Licht auf die dunklere Seite dieser Geschichte, einschließlich des Genozids an den Ureinwohnern. Das Buch bietet eine tiefgreifende Analyse des kulturellen Gedächtnisses und des Umgangs mit historischer Schuld in Spanien.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 862 Seiten
- Erschienen 2004
- FISCHER Taschenbuch
- perfect
- 106 Seiten
- Dipa-Verlag
- Gebunden
- 697 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 435 Seiten
- Erschienen 2005
- Facultas
- Gebunden
- 196 Seiten
- Erschienen 2022
- Zytglogge
- Leinen
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- edition erdmann ein Imprint...
- Gebunden
- 597 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- hardcover
- 266 Seiten
- Erschienen 1978
- Philipp von Zabern in Herder