"Verwandelt in Lettern"
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schon seit den ersten Entdeckungsfahrten in die ,neue Welt' ist die Reise in ,fremde' Länder untrennbar mit der sprachlichen Repräsentation jener Territorien verbunden. Dabei stellt das ethnographische Schreiben, das (Be-)Schreiben zumeist ,fremder' Völker, nicht nur die positivistische Erfassung unbekannter Lebensgewohnheiten dar, sondern ist zugleich performativer Vorgang: Das ,Andere' wird im Akt der Beschreibung gleichsam diskursiv hervorgebracht. Am Beispiel der Autoren Josef Winkler und Hubert Fichte fragt die vorliegende Arbeit nach den Modi der diskursiven Hervorbringung von Alterität. Denn wenn sich der Imperialismus, wie Edward W. Said schreibt, nicht nur in Form von "Soldaten und Kanonen [...], sondern auch [...] Ideen, Formen, Bildern und Imaginationen" artikuliert: welche Implikationen hat dann eine ethnographische Literatur für das Verhältnis zwischen Schreibendem und Beschriebenem? Kann die Literatur nach dem offiziellen Ende kolonialer Abhängigkeitsverhältnisse eine Alternative zu einer hegemonialen, vereinnahmenden Repräsentationspraxis eröffnen? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen eines postkolonialen Schreibens? von Brühl, Simone
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 143 Seiten
- Erschienen 2004
- marix Verlag ein Imprint vo...
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2014
- Igel Verlag
- paperback
- 330 Seiten
- Erschienen 2008
- Ellora's Cave
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2019
- G & G Kinder- u. Jugendbuch
- paperback
- 226 Seiten
- Erschienen 2004
- ibidem
- Gebunden
- 44 Seiten
- Erschienen 2019
- Diana Zumstein (Nova MD)




