

Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte: Von der Aufklärung bis heute
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte: Von der Aufklärung bis heute" von Peter Longerich bietet eine umfassende Analyse der Entwicklung des Antisemitismus in Deutschland über mehrere Jahrhunderte. Das Buch untersucht die Ursprünge und Wandlungen antisemitischer Einstellungen und Praktiken, beginnend mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Longerich beleuchtet, wie sich antisemitische Ideologien gesellschaftlich verfestigten und politisch instrumentalisiert wurden, insbesondere während des Nationalsozialismus. Er analysiert auch die Nachkriegszeit und das Fortbestehen antisemitischer Tendenzen in verschiedenen Formen. Durch eine detaillierte historische Betrachtung zeigt das Buch auf, wie tief verwurzelt Antisemitismus in der deutschen Geschichte ist und welche Herausforderungen dies für die Gegenwart darstellt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter Longerich, geboren 1955, lehrte als Professor für moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über die »Politik der Vernichtung« (1998) und ihre Resonanz in der deutschen Bevölkerung, »Davon haben wir nichts gewusst!« (2006), sind Standardwerke. Seine Biographien über »Heinrich Himmler« (2008), »Joseph Goebbels« (2010) und »Hitler« (2015) fanden weltweit Beachtung. Zuletzt erschienen »Wannseekonferenz« (2016) sowie »Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte« (2021).
- Gebunden
- 140 Seiten
- Erschienen 2020
- Hanser Berlin
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Gebunden
- 576 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- paperback
- 639 Seiten
- Erschienen 1989
- Schocken Books
- Gebunden
- 600 Seiten
- Erschienen 2021
- edition TIAMAT
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2020
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Leinen
- 368 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H. Beck Verlag