
Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
KI und Robotik werfen neue Fragen epistemologischer Art auf, die im Kontext einer Philosophie des Geistes wie der Ethik diskutiert werden müssen. Im Hinblick auf eine erste Skizze epistemologischer Art zu möglichen Formen von Intelligenz und Bewusstsein bei KI und Robotern wird aufgezeigt, dass von ihrer Genese und ihrer Struktur, also ihrer Phänomenologie, drei Arten von Intelligenz unterschieden werden müssen, nämlich evolutionär generierte, kulturell-sprachlich eingebettete und technologische, die nicht miteinander identifiziert werden können. Um Intelligenz und Bewusstsein von KI und Robotik im Unterschied zu biologischer und menschlicher Intelligenz verstehen zu können, muss die algorithmische Struktur von KI unter Berücksichtigung der Philosophie des Geistes und des wissenschaftlich-technologischen Forschens im Bereich der Evolution kognitiven und kommunikativen Verhaltens, der Neurowissenschaften und Psychologie und der Menschheitsgeschichte wie der Kulturanthropologie bestimmt werden. von Irrgang, Bernhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bernhard Irrgang, Dr. phil. habil., Dr. theol., Professor für Technikphilosophie an der TU Dresden, i.R. Mitglied im wissenschaftlichen Beraterkreis ITA (innovative Technikanalyse) des BMBF Berlin; zuständig für KI und Virtuelle Realität; Mitarbeit im Kompetenznetzwerk Bionik der TU Dresden.
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2018
- fabrico verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2023
- FinanzBuch Verlag
- Hardcover
- 430 Seiten
- Erschienen 2024
- Kunstmann, A
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- PU SEPTENTRION
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2003
- Heise Medien GmbH & Co. KG
- Gebunden
- 253 Seiten
- Erschienen 2014
- Neues Leben
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2015
- Boer Verlag
- Kartoniert
- 259 Seiten
- Erschienen 2021
- Evangelische Verlagsanstalt