![Angst vor Deutschland](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/14/ff/a1/1602408941_272993914759_600x600.jpg)
Angst vor Deutschland
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Wie ist das Wiedererstarken anti-deutscher Ressentiments bei unseren französischen Nachbarn zu erklären? Ist der Auslöser dafür etwa die Arroganz der deutschen Verhandlungsführer in der EU bei den schwierigen Umschuldungsverhandlungen mit Griechenland 2015 oder liegt die eigentliche Ursache dafür in einem seit langer Zeit angestauten und verdrängten anti-deutschen Ressentiment, dass urplötzlich angesichts des Erstarkens Deutschlands zur führenden Wirtschaftsmacht in Europa aus dem kollektiven Bewusstsein der Franzosen wieder durchbrach? Und wie ist es zu erklären, dass diese neue Germanophobie nicht nur bei den Rechtspopulisten der "Front National" en vogue ist, sondern auch und vor allem bei den Linkspopulisten der "Front de Gauche" von Mélenchon? Gibt es so etwas wie einen souveränistischen germanophoben Nationalismus von Links, der inzwischen die traditionelle Germanophobie der nationalistischen rechtsextremen Parteien eingeholt und überholt hat? Ergänzen sich also Marine Le Pen und Mélenchon, obwohl sie aus zwei ganz entgegengesetzen politischen Lagern kommen? Der Essay des bekannten deutsch-französischen Philosophen Arno Münster versucht auf diese Fragen eine Antwort zu geben. von Münster, Arno
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Arno Münster, Schüler und Biograph von Ernst Bloch, emeritierter Professor an der Universität Amiens (Frankreich) in Nizza und Autor von über 30 Büchern zur modernen und zeitgenössischen Philosophiegeschichte (u.a. über Jean-Paul Sartre, Albert Camus, André Gorz, Ernst Bloch, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Jügen Habermas und Hannah Arendt).
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Deutsche Verlags-Anstalt
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2010
- Diederichs
- Hardcover
- 207 Seiten
- Erschienen 2000
- Konkret Literatur
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2007
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 226 Seiten
- Erschienen 2003
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 346 Seiten
- Erschienen 2023
- Edition Freiberg
- perfect
- 270 Seiten
- Erschienen 2024
- Beltz Juventa
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2000
- Drei Kastanien
- Hardcover
- 253 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Herder
- perfect
- 216 Seiten
- Keip & von Delft
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Gabal
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- Kartoniert
- 222 Seiten
- Erschienen 2022
- Dittrich Verlag ein Imprint...