Richard Wagner
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
R. Müller-Lindenberg: Gesten-Perspektiven - T. Janz: Rienzi-Gesten - A. Jeßulat: Geste und Kunstregelbau - R. Klein: Antisemitismus im Werk als Problem. Paul Bekkers physiognomische Wagnerdeutung - M. Knust: Lully und Wagner: Über Gestik und die Neugründung von Operntraditionen - K. Köpp: Wagners Gebärden in der Aufführungspraxis - S. Mösch: ,Meine Grundtechnik ist: Zerschlagen'. Zur Ästhetik von Frank Castorfs Inszenierung des Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen - A. Stollberg: Schreiten - Schwimmen - Schweben. Der Brautzug aus Wagners Lohengrin im Spiegel ,gestischer' Musikauffassung von Nietzsche bis Plessner - C. Thorau: Wotans Gesten im Wandel der Inszenierungsgeschichte - B. Voigt: Charismatische Gesten - Empfindungszwang und emotionale Überzeugung in Richard Wagners musikdramatischer Konzeption - K. Eggers: Zwischen ,kinetischen Bildern' und ,abstrakten Gedanken': Richard Wagners Überlegungen zu Geste und Gebärde von Eggers, Katrin
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Katrin Eggers führt derzeit am nationalen Forschungscluster Eikones der Universität Basel ein Forschungsprojekt zu musikalischer Gestik durch. Prof. Dr. Ruth Müller-Lindenberg lehrt seit 2006 Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.
- Audio-CD -
- Erschienen 2013
- OSTERWOLDaudio
- Hardcover
- 62 Seiten
- Erschienen 2015
- Deutscher Kunstverlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Hanser Berlin
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Leinen
- 690 Seiten
- Erschienen 2007
- Saur
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks
- perfect
- 378 Seiten
- Kulturverlag Kadmos




