LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Der Wahnsinn der Vernunft

Der Wahnsinn der Vernunft

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3826054628
Seitenzahl:
194
Auflage:
-
Erschienen:
2014-04-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Der Wahnsinn der Vernunft
Georg Büchners "Lenz". Die Krise des Subjekts der Moderne

Im Horizont des geschichtsphilosophischen Erzählfragments Lenz liegt der Alptraum einer durch und durch mechanisierten Welt, in der es alternativ nur die reduzierte ,Vernunft' des Automaten oder die ,Gestörtheit' des Geistes gibt. Georg Büchner fasziniert am "Wahnsinn" der Lenz-Figur die ,Gestörtheit' nicht als solche, sondern als die von Anfang an mitgeprägte ,Kehrseite der Medaille'. Daher ist anhand der Lenz-Novelle zu zeigen, welche Vernunft in diesem Wahnsinn schlummert, welcher Wahnsinn aber auch in der Vernunft (des Fortschritts, Wohlstands etc.). Während sie ihr desto weniger zu genügen scheint, je mehr sie davon spricht, macht diese Gesellschaft nicht den Eindruck, auf dem Weg zu einer wahrhaft anthropologischen Vernunft zu sein. Lenz beschäftigt hier nicht als ,Fall'-Autopsie, wie auch die Figur Lenz nicht in erster Linie als Kranker interessiert, sondern als Subjekttypus: als Beispiel leidender, erlittener Subjektivität, das ganze Generationen bis heute repräsentiert. In Zeiten, in denen die Forderungen nach "Freiheit" und "Vernunft" sich zum Komplott gegen das Althergebrachte vereinigen, trägt das individualisierte, zur Gänze um sich selbst bekümmerte Subjekt auch die alleinige Verantwortung für sich und alles andere. Das macht es anfällig, ja prädestiniert es für psychische Störungen. In der trostlosen Einsamkeit der Lenzfigur ist der Appell spürbar, der "Krankheit der Freiheit und Verantwortlichkeit" (Ehrenberg) mit einer anderen, nicht-anthropozentrischen, einer anthropologischen Vernunft, mindestens aber mit Gemeinsinn zu begegnen. Lenz ist kein ,Unvernünftiger', sondern ein Opfer der dezentralen Vernunft, die für den Einzelnen einen viel zu großen geistigen Freiheitsrahmen schafft, den er nicht ausfüllen kann. Mit ihm als Typus betritt eine Gesellschaft die Weltbühne, die den Wahnsinnigen, den Depressiven, den Melancholiker so systematisch erzeugt, wie sie diesem Produkt ratlos, ja militant, zuweilen sadistisch gegenübersteht. Dostojewskis Mahnung aus dem Tagebuch eines Schriftstellers blieb ungehört: "Nicht, indem man seinen nächsten einsperrt, überzeugt man sich seines eigenen Menschenverstandes." Aus Büchners Projektion der Moderne erwächst die Nachfrage nach einer erzählerisch gesicherten Welteinbettung, während sich in der Figur des Schriftstellers (J. M. R. Lenz), der nicht mehr schreibt, gleichzeitig die Kapitulation vor den Aufgaben einer ,mythopoetisch' betrauten Literatur ereignet. Büchners Thema und Vorgehensweise ist unter den Überich-Zwängen der Moderne eigentlich tabu, weswegen er vermutlich auch so spät und zögerlich ,entdeckt' und noch viel später kanonisiert wurde - und das, obwohl zwei von drei seiner literarischen Werke Fragmente geblieben sind: performative Beispiele dieser Kapitulation. von Oberlin, Gerhard

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
194
Erschienen:
2014-04-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783826054624
ISBN:
3826054628
Gewicht:
262 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Dr. Gerhard Oberlin, Studium der Anglistik, Germanistik, Pädagogik, Lehramt für Gymnasien, Schulleiter, Koordinator in der Lehrerfortbildung Südostasien, wissenschaftlicher Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Beijing Foreign Studies University und am Deutsch-Chinesischen Institut der University of Business and Economics, Beijing/China, Mitarbeit an den Goetheinstituten Tokyo, Beijing und Hong Kong. Co-Autor von Lehrwerken für Gymnasien und Deutsch als Fremdsprache. Publizistische Beiträge zur Didaktik, Pädagogik und Lehrerfortbildung. Wissenschaftliche Veröffentlichungen v. a. über Kafka, Rilke, Chamisso, Kleist, Schiller, Goethe, Hölderlin. 2007 erschienen im Psychosozial-Verlag: "Goethe, Schiller und das Unbewusste" sowie "Modernität und Bewusstsein. Die letzten Erzählungen Heinrich von Kleists", gefolgt von "Die letzten Mythen. Untersuchungen zum Werk Franz Kafkas" (2011).


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
29,80 €