
Wissen im Umbruch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die sozialen und kulturellen Umwälzungen, die Europa im ausgehenden Mittelalter erfährt, führen einerseits zu einer Vermehrung und Ausdifferenzierung der Wissensbestände, andererseits zu einer Popularisierung des Wissens. Die vorliegende Studie untersucht, auf welche Weise der katalanische Dichter Ausiàs March (1400-1459) die epistemischen Umbrüche seiner Zeit reflektiert und literarisch verarbeitet. Anhand ausgewählter Gedichtanalysen wird aufgezeigt, welche Spannungsmomente sich durch das Nebeneinander heterogener und zum Teil konkurrierender Wissensdiskurse (der Medizin, der Ethik, der Theologie) für seine Lyrik ergeben. Zugleich wird nachgewiesen, daß die Einbeziehung des diskursiven Kontextes nicht nur zur Erhellung einzelner Gedichte beiträgt, sondern auch einen Schlüssel für das Verständnis des Werks als Ganzem darstellt: der bei March in unterschiedlichen Facetten inszenierte Konflikt zwischen Norm und Affekt konstituiert sich wesentlich über den Rekurs auf Wissensdiskurse. von Müller, Isabel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 159 Seiten
- Erschienen 2007
- Nomos
- Kartoniert
- 556 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Broschiert
- 204 Seiten
- Erschienen 2020
- wbv Media
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 1994
- Sage Publications Ltd
- Kartoniert
- 355 Seiten
- Erschienen 2017
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp