
Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Für die deutsche Frühromantik ist Platons Symposion, "wo" - laut Friedrich Schlegel - "das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht", Inspiration und Beleg des eigenen Verständnisses von Poesie als Philosophie. Mit Akzent auf dieser platonischen Grundlage der romantischen Poetik verfolgt der Band in liebes- und gesprächstheoretisch thematischer wie literarisch formaler Hinsicht die Wirkungsgeschichte des Symposions von der Renaissance bis zur Moderne. Behandelt werden neben Platons Text Ficino, Castiglione, Patrizi, Morus, Wieland, Friedrich und Dorothea Schlegel, Schleiermacher, Jean Paul, Kierkegaard, die Surrealisten und Raymond Carver. von Matuschek, Stefan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 92 Seiten
- Erschienen 2017
- Westarp BookOnDemand
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2019
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- paperback
- 340 Seiten
- Verlag Karl Alber
- paperback
- 576 Seiten
- Inktank-Publishing
- Hardcover
- 383 Seiten
- Erschienen 1999
- Kiepenheuer & Witsch
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 269 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- hardcover
- 818 Seiten
- Erschienen 2023
- Alibri
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- Buchner, C.C.
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder GmbH
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT