
Lesen im dritten Lebensalter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Zentrum der rezeptionsästhetischen Untersuchung steht die Neugier von Leserinnen und Lesern des dritten Lebensalters. Die erwachsen gewordenen Kinder der Nachkriegszeit gelangen im Rahmen gelenkter literarischer Seminare zu einer selbstreflexiven, kritischen Auseinandersetzung mit vier Romanen ausgewählter britischer Autoren: Charlotte und Emily Brontë, Charles Dickens und Virginia Woolf. Ihre Werke stellen prototypisch die gesellschaftliche Funktionalisierung des Leidens und die damit einhergehende Zerrüttung der Subjektivität mit literarischen Verfahrensweisen dar. Die Erzählwelten eröffnen Einblicke in eine zurückliegende Kultur, die bis in die Gegenwart hinein wirkt. Aufgrund ihrer speziellen Perspektive gelangen die lebenserfahrenen Rezipientinnen und Rezipienten zu bemerkenswerten Ergebnissen in der wissenschaftlich fundierten Romananalyse. Die Erforschung solcher Rezeptionsvorgänge und ihres Potentials für diese Lesergruppe ist das Ziel eines neuen Ansatzes, der beispielsweise an der Universität des 3. Lebensalters in Frankfurt am Main verfolgt wird. Damit schließt die Studie eine Forschungslücke und liefert einen Beitrag zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft. von Ramm, Hans-Christoph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Hans-Christoph Ramm lehrt Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität des 3. Lebensalters zu Frankfurt/Main.
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2024
- Calwer
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag an der Ruhr
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Herder
- perfect -
- Erschienen 2012
- Cornelsen
- paperback
- 279 Seiten
- Erschienen 2016
- Budrich UniPress Ltd.
- Blätter -
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Taschenbuch -
- Erschienen 2020
- Cornelsen Scriptor