
homo inveniens
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Erfindungsvermögen des Menschen in Philosophie, Kunst und Wissenschaft "Wie weniges läßt sich in unsrer Zeit eigentlich Neues erfinden?" (Herder) - Rhetorik und Topik stellen in der alteuropäischen Tradition das Inventar inventiver Mechanismen und Darstellungsverfahren in Philosophie, den Künsten und Wissenschaften bereit. Zu Beginn der Neuzeit tritt das Modell einer ingeniösen Subjektivität in Konkurrenz dazu. Die Reflexionen über ein Erfindungsvermögen des Menschen bündeln sich topisch in der anthropologischen Figur des homo inveniens. Vor diesem Hintergrund gehen die Studien dieses Bandes den Aneignungen, Umschreibungen, Transformationen oder Aktualisierungen der rhetorischen inventio nach. Ihr Gegenstand sind literarische und philosophische Texte der Neuzeit bis zur Gegenwart.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 591 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Theiss in Herder
- Hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2012
- S .Hirzel Stuttgart
- Kartoniert
- 545 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- hardcover
- 745 Seiten
- Erschienen 1983
- Random House USA Inc
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- Erschienen 2014
- CONNAISSAN ARTS
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2018
- Rediroma-Verlag
- hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2010
- iUniverse