Gegen den Strom: Kircheneintritte in Ostdeutschland nach der Wende (Veroffentlichungen der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft ... Gesellschaft für Soziologie, 2, Band 2)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Gegen den Strom: Kircheneintritte in Ostdeutschland nach der Wende" von Detlef Pollack untersucht das Phänomen der Kircheneintritte in Ostdeutschland nach dem Ende der DDR. In einer Zeit, die durch weitreichende gesellschaftliche Umbrüche und eine allgemeine Säkularisierung geprägt ist, beleuchtet Pollack die Beweggründe und Hintergründe für den Eintritt in die Kirche in einer Region, die zuvor stark atheistisch geprägt war. Das Buch analysiert soziologische Faktoren, persönliche Motivationen und den Einfluss politischer und sozialer Veränderungen auf religiöse Einstellungen. Es bietet einen detaillierten Einblick in die Dynamiken von Religiosität und Kirchenmitgliedschaft im Kontext des postkommunistischen Ostdeutschlands.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2015
- Echter
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Gütersloh : Gütersloher Ver...
- Gebunden
- 641 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2022
- Ch. Links Verlag
- Gebunden
- 382 Seiten
- Erschienen 2017
- Sandstein Kultur
- paperback
- 426 Seiten
- Ergon
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomen Verlag



