Das Reich der Vernichtung: Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Reich der Vernichtung: Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens" von Thomas Bertram bietet eine umfassende Analyse der systematischen Massenmorde während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland. Das Buch untersucht die ideologischen, politischen und sozialen Faktoren, die zur Durchführung des Holocaust und anderer Gräueltaten führten. Bertram beleuchtet die Mechanismen und Strukturen, die den Völkermord ermöglichten, und analysiert die Rollen verschiedener Akteure innerhalb des NS-Regimes. Zudem wird auf die Auswirkungen dieser Verbrechen auf Opfergruppen eingegangen. Durch detaillierte Forschung und umfangreiche Quellenarbeit wird ein tiefgehendes Verständnis der Tragweite und Komplexität der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik vermittelt.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alex J. Kay ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Potsdam, seit 2022 Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und wurde 2016 zum Fellow auf Lebenszeit der Royal Historical Society gewählt. Er hat fünf hochangesehene Bücher über das nationalsozialistische Deutschland veröffentlicht, darunter »The Making of an SS Killer« und zuletzt das preisgekrönte »Empire of Destruction: A History of Nazi Mass Killing«, das nun bei der wbg erstmals auf Deutsch vorliegt.
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2008
- Wochenschau Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2009
- audio media verlag
- paperback
- 555 Seiten
- Erschienen 2025
- Brill | Schöningh
- paperback
- 486 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- ARTHAUD
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- paperback
- 688 Seiten
- Erschienen 2005
- W&N




