

Der Untertan von Heinrich Mann.: Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen (Königs Erläuterungen und Materialien, Band 348)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Der Untertan“ von Heinrich Mann ist ein satirischer Roman, der die Entwicklung und das Leben von Diederich Heßling beschreibt, einem opportunistischen und autoritätshörigen Bürger im Deutschen Kaiserreich. Der Protagonist verkörpert den typischen Untertanengeist der wilhelminischen Gesellschaft, in der Gehorsam gegenüber Obrigkeiten und blinder Nationalismus vorherrschen. Diederich wächst in einer kleinbürgerlichen Familie auf und zeigt schon früh eine Neigung zur Unterwürfigkeit gegenüber Autoritäten. In seiner Jugend erlebt er Demütigungen, die seinen Charakter prägen. Während seines Studiums schließt er sich einer schlagenden Verbindung an, wo er lernt, sich nach oben zu buckeln und nach unten zu treten. Nach dem Studium übernimmt Diederich die Papierfabrik seines verstorbenen Vaters und führt sie mit harter Hand. Er nutzt jede Gelegenheit, um seine Macht zu festigen und sich bei den Mächtigen einzuschmeicheln. Dabei schreckt er nicht davor zurück, andere auszunutzen oder zu verraten. Der Roman endet mit der Krönung Kaiser Wilhelms II., bei der Diederich in nationalistischer Euphorie aufgeht – ein Symbol für seine völlige Identifikation mit dem autoritären System. Heinrich Mann kritisiert in „Der Untertan“ die gesellschaftlichen Strukturen des Kaiserreichs sowie den blinden Gehorsam seiner Bürger. Der Roman gilt als bedeutendes Werk der deutschen Literatur und bietet eine tiefgehende Analyse des Verhältnisses zwischen Individuum und Machtstrukturen. Die Königs Erläuterungen bieten eine umfassende Analyse des Romans inklusive einer detaillierten Inhaltsangabe sowie Interpretation zentraler Themen und Motive. Zudem enthält das Buch Abituraufgaben mit Lösungen zur Vorbereitung auf Prüfungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. habil. Jörg Schlewitt studierte Germanistik und Geschichte. Nach einigen Jahren im Schuldienst (Fächer: Deutsch/Geschichte) begann er eine Universitätslaufbahn und war zuletzt ordentlicher Professor für Methodiken des Deutschunterrichts (Fachdidaktik) an der Universität Leipzig. Er veröffentlichte zahlreiche Monografien und Aufsätze zur Fachdidaktik und ist Verfasser und Mitherausgeber von Schulbüchern.
- paperback
- 141 Seiten
- edition text + kritik
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Gebunden
- 648 Seiten
- Erschienen 2009
- S. FISCHER
- Leinen
- 604 Seiten
- Erschienen 2004
- S. FISCHER
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 1995
- S. FISCHER
- Leinen
- 604 Seiten
- Erschienen 2004
- S. FISCHER
- hardcover
- 1000 Seiten
- Erschienen 2018
- S. FISCHER
- Gebunden
- 736 Seiten
- Erschienen 1997
- S. FISCHER
- Gebunden
- 520 Seiten
- Erschienen 1994
- S. FISCHER
- Leinen
- 1100 Seiten
- Erschienen 2002
- S. FISCHER
- audioCD -
- Erschienen 2025
- Argon Verlag GmbH
- Leinen
- 841 Seiten
- Erschienen 2002
- S. FISCHER
- Kartoniert
- 460 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer