![Berliner Kommentar zum Energierecht. Band 04](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b3/42/76/9783800516186_600x600.jpg)
Berliner Kommentar zum Energierecht. Band 04
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Im Rahmen des "Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende" schafft das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) die gesetzlichen Grundlagen für den nächsten Schritt in der Energiewende. Das MsbG wurde aus dem EnWG herausgelöst, um das Messwesen getrennt vom Energiewirtschaftsrecht einheitlich zu regeln und nicht nur Verbraucher zu befähigen, ihren Energieverbrauch selbst zu steuern, sondern auch Netzbetrieb und Messstellenbetrieb voneinander zu trennen. Dieser Band erläutert eingehend das liberalisierte Recht des modernen Zähl- und Messwesens unter Beachtung strenger datenschutzrechtlicher Standards, einschließlich der zugehörigen Verordnungen; er zeigt Änderungen zur bisherigen Rechtslage auf und erläutert die praktischen Auswirkungen, etwa Fragen des Unbundling, der Ausgestaltung des Vertragswesens und des Rollouts intelligenter Messsysteme. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Regelungen zur Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen, zu Datensicherheit und Interoperabilität. Der Kommentar behandelt neben den rechtlichen und technischen Grundlagen eine Vielzahl praxisrelevanter Fragen des Messwesens, die stromnutzende und stromeinspeisende Verbraucher wie auch die unterschiedlichen Akteure der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette betreffen. von Säcker, Franz Jürgen
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Dr. Dres. h.c. Franz Jürgen Säcker war bis 2014 Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin und bis 2018 geschäftsführender Direktor des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin. Außerdem war er 10 Jahre Richter am Kartellsenat des Kammergerichts Berlin. Professor Säcker ist u.a. Herausgeber der Berliner Kommentare zum Energie- und Telekommunikationsrecht.
- paperback
- 1936 Seiten
- Erschienen 2017
- dtv Verlagsgesellschaft
- Gebunden
- 1390 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 764 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- hardcover
- 669 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 694 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Gebunden
- 737 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 2892 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 1491 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2005
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 1999
- Springer
- Gebunden
- 1135 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Hardcover
- 880 Seiten
- Erschienen 1999
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 311 Seiten
- Erschienen 2003
- C.H.Beck