
Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923 (Oberrheinische Studien)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"**Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein 1918-1923**" von Lenelotte Möller ist eine historische Studie, die sich mit der Zeit unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg in der Region des Oberrheins beschäftigt. Das Buch untersucht die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der französischen Besatzung auf diese deutsche Grenzregion. Möller beleuchtet, wie das Kriegsende 1918 und die anschließende Besetzung durch französische Truppen das Leben der Menschen vor Ort veränderte. Sie analysiert sowohl die Herausforderungen als auch die Anpassungsprozesse der lokalen Bevölkerung in dieser Übergangszeit. Zudem geht das Werk auf die diplomatischen Spannungen zwischen Frankreich und Deutschland ein und beschreibt, wie diese sich auf regionaler Ebene manifestierten. Durch eine detaillierte Betrachtung von Archivmaterialien bietet Möller einen tiefen Einblick in eine oft übersehene Phase der europäischen Geschichte nach dem Ersten Weltkrieg.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Martin Furtwängler, geb. 1963, studierte Geschichte und Germanistik in Freiburg i. Br. Nach mehrjähriger Tätigkeit als stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen a. Rh. ist er seit 2006 Referent für Neueste Geschichte bei der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.[Möller]Dr. Lenelotte Möller aus Speyer, geb. 1967, studierte Latein, Geschichte und ev. Theologie in Saarbrücken, Basel und Mainz. Sie ist Direktorin des Kurfürst-Ruprecht-Gymnasiums in Neustadt und Präsidentin der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.[Schlechter]Dr. Armin Schlechter, geb. 1960, studierte Altgermanistik, Geschichte und Mittellatein in Heidelberg. Leiter der Abteilung Sammlungen im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz.Dr. Lenelotte Möller aus Speyer, geb. 1967, studierte Latein, Geschichte und ev. Theologie in Saarbrücken, Basel und Mainz. Sie ist Direktorin des Kurfürst-Ruprecht-Gymnasiums in Neustadt und Präsidentin der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.Dr. Armin Schlechter, geb. 1960, studierte Altgermanistik, Geschichte und Mittellatein in Heidelberg. Leiter der Abteilung Sammlungen im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz.
- hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2014
- Kohlhammer W., GmbH
- Kartoniert
- 221 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2006
- UVK
- Halbleinen
- 456 Seiten
- Erschienen 2018
- Hier und Jetzt
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Gebunden
- 1256 Seiten
- Erschienen 2015
- Böhlau Wien
- Gebunden
- 1222 Seiten
- Erschienen 2013
- Böhlau Verlag
- Gebunden
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- CONTE-VERLAG