Im Spannungsfeld zwischen Wiederherstellung und Wandel
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Restauration sieht man gemeinhin als eine Epoche der Rückbesinnung auf die vorrevolutionäre Zeit; die von Napoleon gestürzten Monarchen kehrten zurück und die Macht der Fürsten wurde wiederhergestellt bzw. durch die «Heilige Allianz» sogar noch zementiert. Doch was bedeutet diese Epoche für die Schweiz, die seit Jahrhunderten keinen privilegierten Hochadel kannte? War die «Restauration» für die Schweiz eine Phase der Wiederherstellung alter Verhältnisse oder vollzog sich schon jetzt in wesentlichen Belangen ein gesellschaftspolitischer Wandel? Diesen Fragen widmet sich der Autor, der in seiner Untersuchung auch die Biographien über namhafte Politiker einbezieht. Er zeigt, dass die Restauration nicht Stillstand bedeutete, sondern dass Kontinuitäten und die Emanzipation hinsichtlich einer zunehmenden Unabhängigkeit vom Einflussbereich des Auslandes sie prägten. von Schwarz, Stephan
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephan Schwarz studierte an der Universität Zürich Allgemeine Geschichte sowie deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft. 2005 promovierte er zu Ernst Freiherr von Weizsäcker; 2019 habilitierte er sich in Freiburg i. Ü. Seit 2008 unterrichtet er an der Alten Kantonsschule Aarau und seit 2011 zusätzlich als Dozent an der Hochschule für Technik (FHNW) das Fach Geschichte.
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress
- paperback
- 237 Seiten
- Erschienen 1992
- Nomos
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2022
- Neue Stadt
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- Kartoniert
- 300 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2013
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2018
- AMRA Verlag
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2025
- De Gruyter




