
Die belgische Neutralität als Problem der europäischen Politik 1830 - 1914
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die belgische Neutralität als Problem der europäischen Politik 1830 - 1914" von Horst Lademacher untersucht die Rolle und Bedeutung der belgischen Neutralität im Kontext der europäischen Machtpolitik zwischen 1830 und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das Buch beleuchtet, wie Belgien nach seiner Unabhängigkeitserklärung 1830 als neutraler Staat anerkannt wurde und welche politischen Herausforderungen und diplomatischen Verhandlungen diese Neutralität mit sich brachte. Lademacher analysiert die Interessen der Großmächte wie Großbritannien, Frankreich, Deutschland und andere europäische Staaten in Bezug auf Belgien und wie diese Mächte die belgische Neutralität in ihren geopolitischen Strategien einsetzten oder untergruben. Der Autor zeigt auf, dass die Neutralität Belgiens sowohl ein stabilisierender Faktor als auch ein Zankapfel in den internationalen Beziehungen war, bis sie schließlich durch die deutsche Invasion 1914 verletzt wurde, was zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs beitrug.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 221 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Leinen
- 201 Seiten
- Erschienen 2020
- Duncker & Humblot
- paperback
- 572 Seiten
- Erschienen 2023
- tredition
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2011
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- library
- 226 Seiten
- Erschienen 2012
- Berghahn Books
- Gebunden
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- CONTE-VERLAG