LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Das Lachen: Ein Essay über die Bedeutung des Komischen: Le rire. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen (Philosophische Bibliothek)
Schaue jetzt ins Buch book-icon

Das Lachen: Ein Essay über die Bedeutung des Komischen: Le rire. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen (Philosophische Bibliothek)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3787321438
Verlag:
Seitenzahl:
141
Auflage:
-
Erschienen:
2011-08-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Das Lachen: Ein Essay über die Bedeutung des Komischen: Le rire. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen (Philosophische Bibliothek)
Le rire. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen
Diese Beschreibung wurde mittels künstlicher Intelligenz generiert

"Das Lachen: Ein Essay über die Bedeutung des Komischen: Le rire" von Roswitha Plancherel-Walter ist eine philosophische Abhandlung, die sich mit der Natur und Funktion des Lachens auseinandersetzt. Basierend auf Henri Bergsons Originalwerk "Le Rire", untersucht die Autorin, was das Komische ausmacht und welche Rolle es in der menschlichen Gesellschaft spielt. Der Essay analysiert verschiedene Formen des Humors und deren psychologische sowie soziale Implikationen. Plancherel-Walter beleuchtet, wie das Lachen als soziales Phänomen fungiert, um Konformität zu fördern oder Abweichungen zu korrigieren. Durch diese Analyse wird das Lachen nicht nur als Ausdruck von Freude betrachtet, sondern auch als wichtiges Mittel zur Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Normen.

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
141
Erschienen:
2011-08-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783787321438
ISBN:
3787321438
Verlag:
Gewicht:
162 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Henri Bergson wird 1859 in Paris geboren. Nach seiner Ausbildung an der Ècole Normale Supérieure ist er zunächst 16 Jahre als Gymnasiallehrer beschäftigt, kann sich aber gleichzeitig seinen wissenschaftlichen Interessen widmen.Als Vertreter der Lebensphilosophie setzt Bergson den positivistischen und szientistischen Strömungen seiner Zeit eine Neubegründung der Metaphysik entgegen. Die Lebenskraft (élan vital) ist seiner Anschauung nach das movens der Entwicklung des Lebendigen, weswegen der Raum zwar analytisch erfaßt werden könne, die Zeit jedoch als ein inhomogener Zustand ein qualitatives Phänomen sei. In Materie und Geist (1896) tritt dann die Problematik der freien Handlung im Zusammenwirken von Körper und Geist in den Vordergrund. 1889 legt Bergson seine Dissertation Abhandlung über die unmittelbaren Bewußtseinstatsachen ( Zeit und Freiheit) an der Sorbonne vor, erhält schließlich 1900 einen Ruf an das Collège de France und wird 1914 in die Académie Francaise aufgenommen.Die schöpferische Entwicklung erscheint 1907 und erreicht innerhalb von 10 Jahren 21 Auflagen. Hier entwickelt Bergson eine Ontolgie, die um den Zentralbegriff des "élan vital" aufgebaut ist und die er den Evolutionstheorien Darwins entgegensetzt. Auf Grund der herausragenden literarischen Qualität seiner Schriften erhält er 1927 den Nobelpreis für Literatur.Bergson stirbt 1941 an den Folgen einer Lungenentzündung.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
12,90 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl