Das Lachen: Ein Essay über die Bedeutung des Komischen: Le rire. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen (Philosophische Bibliothek)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Lachen: Ein Essay über die Bedeutung des Komischen: Le rire" von Roswitha Plancherel-Walter ist eine philosophische Abhandlung, die sich mit der Natur und Funktion des Lachens auseinandersetzt. Basierend auf Henri Bergsons Originalwerk "Le Rire", untersucht die Autorin, was das Komische ausmacht und welche Rolle es in der menschlichen Gesellschaft spielt. Der Essay analysiert verschiedene Formen des Humors und deren psychologische sowie soziale Implikationen. Plancherel-Walter beleuchtet, wie das Lachen als soziales Phänomen fungiert, um Konformität zu fördern oder Abweichungen zu korrigieren. Durch diese Analyse wird das Lachen nicht nur als Ausdruck von Freude betrachtet, sondern auch als wichtiges Mittel zur Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Normen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Henri Bergson wird 1859 in Paris geboren. Nach seiner Ausbildung an der Ècole Normale Supérieure ist er zunächst 16 Jahre als Gymnasiallehrer beschäftigt, kann sich aber gleichzeitig seinen wissenschaftlichen Interessen widmen.Als Vertreter der Lebensphilosophie setzt Bergson den positivistischen und szientistischen Strömungen seiner Zeit eine Neubegründung der Metaphysik entgegen. Die Lebenskraft (élan vital) ist seiner Anschauung nach das movens der Entwicklung des Lebendigen, weswegen der Raum zwar analytisch erfaßt werden könne, die Zeit jedoch als ein inhomogener Zustand ein qualitatives Phänomen sei. In Materie und Geist (1896) tritt dann die Problematik der freien Handlung im Zusammenwirken von Körper und Geist in den Vordergrund. 1889 legt Bergson seine Dissertation Abhandlung über die unmittelbaren Bewußtseinstatsachen ( Zeit und Freiheit) an der Sorbonne vor, erhält schließlich 1900 einen Ruf an das Collège de France und wird 1914 in die Académie Francaise aufgenommen.Die schöpferische Entwicklung erscheint 1907 und erreicht innerhalb von 10 Jahren 21 Auflagen. Hier entwickelt Bergson eine Ontolgie, die um den Zentralbegriff des "élan vital" aufgebaut ist und die er den Evolutionstheorien Darwins entgegensetzt. Auf Grund der herausragenden literarischen Qualität seiner Schriften erhält er 1927 den Nobelpreis für Literatur.Bergson stirbt 1941 an den Folgen einer Lungenentzündung.
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 134 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2006
- Bouvier Verlag
- hardcover
- 124 Seiten
- Aussaat
- library
- 390 Seiten
- Erschienen 2022
- Berghahn Books
- Kartoniert
- 92 Seiten
- Erschienen 2016
- Literaricon
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2021
- KRAL




