
Weltkonstruktion
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sascha Roesler legt die erste Wissen(schaft)sgeschichte der ethnografischen Forschung der modernen Architektur vor. Ziel ist, die Relevanz dieser Wissensgeschichte für ein zeitgenössisches konstruktives Denken der Architektur aufzuzeigen. Die empirische Erforschung des außereuropäischen Hausbaus durch Architekt:innen hat ein Sensorium für Verengungen des modernen Konstruktionsbegriffs entstehen lassen und seine epistemischen Randbereiche sichtbar gemacht. Entsprechend lassen sich in den ethnografischen Diskursen zum außereuropäischen Hausbau Bezugsfelder der Konstruktion rekonstruieren, die aus zeitbedingten, theoriegeschichtlichen und ideologischen Gründen in der Disziplin Architektur vernachlässigt wurden. von Roesler, Sascha
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sascha Roesler ist Professor für Architekturtheorie an der Accademia di architettura in Mendrisio (Schweiz). Davor war er als Dozent an der ETH Zürich sowie am Future Cities Laboratory der ETH in Singapur tätig. In seiner Forschung beschäftigt sich Roesler mit Fragen des Kultur- und Technologietransfers sowie vergleichend mit unterschiedlichen Formen der Klimatisierung von Gebäuden und Städten.
- Kartoniert
- 297 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript Verlag
- hardcover
- 916 Seiten
- Erschienen 2006
- Werner
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2018
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- paperback
- 190 Seiten
- Hammer 2001
- hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 2021
- Brighton Verlag GmbH
- paperback
- 652 Seiten
- Erschienen 2004
- Hanser
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Springer
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 1998
- Röll
- hardcover
- 18 Seiten
- Erschienen 2014
- Velber
- hardcover -
- Erschienen 1980
- RV Verlag
- paperback
- 408 Seiten
- Erschienen 1984
- University of California Press
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 1988
- Birkhäuser
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2010
- Manutius