Bauen in West-Berlin 1949 - 1963
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Hinter vielen öffentlichen Bauten, die das Lebensgefühl West-Berlins maßgeblich mitprägten - wie dem Kulturforum, dem Amerika-Haus, den Universitätsbauten und zahlreichen U-Bahnhöfen -, steht das Wirken von Architektenpersönlichkeiten aus der Senatsbauverwaltung. Diese sind der Öffentlichkeit kaum namentlich bekannt. Das Buch legt erstmals die Organisation der Behörde dar und untersucht die baupolitische Ausrichtung des Wiederaufbaus von West-Berlin. Wie die Politik Einfluss auf die Arbeit der Architekten nahm, wird anhand der Planungsgeschichte ausgewählter Bauten verdeutlicht. Der Anspruch, dass Berlin in der Zukunft wieder gesamtdeutsche Hauptstadt werden sollte, kennzeichnete den Wiederaufbau in der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zum Mauerbau. von Heischkel, Henriette
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Henriette Heischkel studierte Kunstwissenschaft, Neuere Geschichte und Soziologie in Berlin an der Technischen Universität und an der Humboldt-Universität. Die Architektur der Nachkriegsmoderne ist ihr Forschungsschwerpunkt.
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2016
- Hatje Cantz Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- Prestel Verlag
- Hardcover
- 176 Seiten
- -
- paperback -
- Erschienen 1988
- Wilhelm Ernst & Sohn Verlag...
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Taschen America Llc
- Gebunden
- 342 Seiten
- Erschienen 2020
- Park Books
- hardcover
- 243 Seiten
- Erschienen 2002
- -
- Hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2002
- Taschen Verlag
- Gebunden
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Wasmuth Verlag GmbH
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2000
- Lars Müller Publishers




