![Konrad Witz: Ein Pionier der Malerei im 15. Jahrhundert (Die Blauen Bücher)](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/1d/04/49/1715678019_677995794181_600x600.jpg)
Konrad Witz: Ein Pionier der Malerei im 15. Jahrhundert (Die Blauen Bücher)
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
In dem Buch "Konrad Witz: Ein Pionier der Malerei im 15. Jahrhundert" erforscht die Autorin Karin Althaus das Leben und Werk des berühmten Malers Konrad Witz. Sie beleuchtet seine Bedeutung als einen der ersten Künstler, die eine realistische Darstellung in der Malerei erreichten. Althaus untersucht seine bekanntesten Werke, darunter das Genfer Altarbild und die Heilsspiegelaltar-Tafeln, und analysiert seinen einzigartigen Stil sowie seine innovativen Techniken. Darüber hinaus bietet sie einen umfassenden Überblick über die kulturelle und historische Kontexte, in denen Witz arbeitete. Das Buch ist reich illustriert und ermöglicht den Lesern, die Schönheit und Komplexität von Witz' Kunstwerken zu erkennen.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 552 Seiten
- Erschienen 1994
- Hirmer
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 1992
- MACULA
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2021
- Gruyter, Walter de GmbH
- hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 2016
- Apelles-Verlag
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 1997
- Reimer, Dietrich
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 1990
- Prestel
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1996
- Yale University Press
- paperback -
- Erschienen 1995
- Verlag der Kunst Dresden
- hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1984
- C.H.Beck