
Alte Eugenik und Wohlfahrtspflege: Entwertung und Funktionalisierung der Fürsorge vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Alte Eugenik und Wohlfahrtspflege: Entwertung und Funktionalisierung der Fürsorge vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart" von Jürgen Reyer untersucht die Rolle der eugenischen Ideen in der Entwicklung der Wohlfahrtspflege und Sozialarbeit vom späten 19. Jahrhundert bis heute. Es zeigt, wie die Fürsorge als Instrument zur Verbesserung der "Rasse" verwendet wurde, indem sie sich auf die "Entwerteten" konzentrierte - Menschen, die als genetisch minderwertig oder sozial unangepasst betrachtet wurden. Das Buch beleuchtet auch die anhaltende Bedeutung dieser Ideen in aktuellen Debatten über Sozialpolitik und Behindertenrechte. Es stellt kritische Fragen über den Wert von Menschen, wer entscheidet, welche Leben lebenswert sind und wie diese Entscheidungen unsere Gesellschaft formen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2002
- Hogrefe AG
- paperback
- 492 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer VS
- Kartoniert
- 179 Seiten
- Erschienen 2018
- Vincentz Network
- Gebunden
- 177 Seiten
- Erschienen 2009
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 313 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- paperback
- 208 Seiten
- Lambertus
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2012
- facultas.wuv
- Hardcover
- 167 Seiten
- Erschienen 2010
- Schlütersche
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- Schlütersche